Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Diese Website wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (im Folgenden: Wir oder SMWK) betrieben und diese Datenschutzerklärung informiert Sie als Nutzer unserer Website über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

 

Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Wigardstraße 17

01097 Dresden

Telefon: +49 351 564-0

E-Mail: poststelle@smwk.sachsen.de
 

2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Wigardstraße 17
01097 Dresden
Telefon: +49 351 564-62310
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@smwk.sachsen.de
 

3. Rechte als Nutzer

  • Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
  • Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogener Daten
  • Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogener Daten Recht auf Datenübertragbarkeit

 

3.1 Allgemeines Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person erhobenen und gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie dem Zweck der Speicherung, zu erhalten. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder allgemein zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

 

3.2 Beschwerderecht

Betroffene Personen können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Zuständig für das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus ist:

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Postanschrift:
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101
Telefax: +49 351 85471-109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
 

4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

4.1 Auftragsverarbeiter

Sämtliche personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen dieser Website verarbeiten, verarbeiten wir bei uns oder unseren Dienstleistern. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an externe Dienstleister, wie z. B. IT- und Dienstleister zu Websiteoptimierung, Werbeagenturen oder Analyseanbieter, um Ihnen unsere Dienste anbieten zu können. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit ihnen Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
 

4.1.1 Auftragsverarbeiter der Website

Die technische Realisierung der Webseite erfolgt gem. Art. 28 DSGVO durch die

 

Media GmbH

Weißenfelser Straße 71

04229 Leipzig

Telefon: 0341 / 9 13 53 88

Telefax: 0341 / 9 13 53 98

E-Mail: info@media.ogroup.de

Internet: media.ogroup.de

 

Der Auftragsverarbeiter erhebt, verarbeitet und speichert im Auftrag des Verantwortlichen alle personenbezogenen Daten. Dabei werden ausschließlich die Systeme des Auftragsverarbeiters innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland verwendet. Zu keinem Zeitpunkt werden dafür Systeme eines Drittens verwendet.
 

4.1.2 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 

4.1.3 Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung durch den Auftragsverarbeiter dient zur Bereitstellung der Website für den SMWK, siehe auch Punkt 6.
 

4.1.4. Dauer der Speicherung

Nachdem der Zweck der Erhebung der Daten erreicht ist und diese nicht mehr erforderlich sind, werden die Daten gelöscht. Die Daten, die erfasst werden, um die Bereitstellung unserer Website zu garantieren, werden in dem Fall gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet wird.

 

Die Server-Logfiles hingegen werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
 

5. Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an Ihren Browser übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

 

Es gibt folgende Arten von Cookies:

  • Notwendige, essentielle Cookies:

Essentielle Cookies sind Cookies, die zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind, um bestimmte Funktionen der Webseite wie Logins, Warenkorb oder Nutzereingaben z.B. bzgl. Sprache der Webseite zu speichern.

  • Session-Cookies:

Session-Cookies werden zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer (z.B. wenn Sie sich eingeloggt haben zur Feststellung Ihres Login-Status) benötigt. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Browser schließen oder Sie sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.

  • Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Sie dienen zur Speicherung des Logins, der Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken. Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.
  • Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies insb. von Werbetreibenden): Entsprechend Ihren Wünschen können Sie Ihre Browser-Einstellung konfigurieren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies bei den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Drittanbietern.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“. Diese speichern den Internetaufruf temporär und werden mit dem Schließen des Browsers gelöscht, d. h. wenn Sie unsere Website verlassen, werden diese automatisch entfernt. Session-Cookies speichern keine Informationen über Sie als Nutzer. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

 

4.1 Rechtsgrundlage

Die Bereitstellung von Cookies erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO.
 

4.2 Zweck der Bereitstellung von Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit und grundlegende Funktionalitäten unserer Website zu gewährleisten. Durch Cookies werden die Nutzer unserer Website wiedererkannt und somit wird die Verwendung unserer Website erleichtert.
 

4.3 Dauer der Speicherung

Cookies werden nur auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie haben aber die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass Sie dann auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Sie als Nutzer haben somit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
 

5. Cookie Consent Lösungen

5.1 Borlabs Cookie

Auf unserer Website haben wir das Borlabs Cookie Consent Plugin (Diensteanbieter: Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg) als Zustimmungsverwaltungsdienst integriert.
 

5.2 Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung

Cookies, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformation, Browser-Informationen, Anonymisierte IP-Adresse, Opt-in und Opt-out-Daten. Durch diesen Dienst können wir Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies einholen und diese auch dokumentieren. Zudem wird dazu ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um Ihnen die erteilte Einwilligung bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen in der Datenschutzerklärung von Borlabs hier:

https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
 

5.3 Zweck der Verarbeitung

Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, Zustimmungsspeicher.
 

5.4 Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
 

5.5 Dauer der Speicherung

Das Cookie wird für 180 Tage gesetzt, sofern Sie das Borlabs-Cookie in Ihrem Browser nicht selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.  Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regelverjährung.
 

5.6 Datenübermittlung/Empfängerkategorie

Eine Weitergabe der Daten an Borlabs findet nicht statt.
 

6. Social-Media-Angebote

Das SMWK ist auf verschiedenen Social-Media-Plattformen vertreten, um Ihnen auch ebenda Informationen bereitzustellen und weitere Kontaktmöglichkeiten anzubieten.

 

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes sowie der Präsentation des SMWK nach Außen und der Nutzung von Social-Media als weiteren Informations- und Kommunikationskanal (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet unsere Website sogenannte-Social-Media-Plugins.

 

Die Plugins stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den jeweiligen Servern der Plattformbetreiber her. Dabei haben wir keinerlei Einfluss darauf, welche Daten an diese übermittelt werden.

Weiterhin informieren die Plugins die jeweiligen Plattformbetreiber darüber, dass Sie als Nutzer unsere Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf unserer Website in Ihrem jeweiligen Account eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

 

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag „teilen“ oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die jeweilige Plattform übermittelt.

Wollen Sie verhindern, dass die Plattformbetreiber diese Daten mit Ihrem Account verknüpfen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Ihrem Account aus und löschen die gespeicherten Cookies. Über Ihr Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.

 

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang die Plattformen Daten erheben, nutzen und verarbeiten und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiber nachlesen.

 

Wir setzen auf unserer Webseite Social-Media-Plug-ins von sozialen Netzwerken ein. Dabei nutzen wir die sog. „Zwei-Klick-Lösung“-Shariff von c’t bzw. heise.de: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html; Dienstanbieter: Heise Medien GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover, Deutschland; Datenschutzerklärung: https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html.

 

Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Beim Abruf unserer Website werden durch „Shariff“ keine personenbezogenen Daten an die Drittanbieter der Social-Plug-ins übermittelt. Neben dem Logo bzw. der Marke des sozialen Netzwerks finden Sie einen Regler, mit dem Sie das Plug-in per Klick aktivieren können. Diese Aktivierung stellt Ihre Einwilligung in der Form dar, dass der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks die Information erhält, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und Ihre personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plug-ins übermittelt und dort gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um sog. Thirdparty Cookies. Bei einigen Anbietern wie Facebook und XING wird nach deren Angaben Ihre IP nach der Erhebung sofort anonymisiert. Die über den Nutzer erhobenen Daten speichert der Plug-in-Anbieter als Nutzungsprofile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung des Reglers widerrufen.

 

Zweck der Datenverarbeitung: Verbesserung und Optimierung unserer Website; Steigerung unserer Bekanntheit mittels sozialer Netzwerke; Möglichkeit der Interaktion mit Ihnen und der Nutzer untereinander über soziale Netzwerke; Werbung, Analyse und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website.

 

Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Bei vorvertraglichen Anfragen oder bei der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.

 

Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk.

 

Genutzte soziale Netzwerke und Widerspruch: Wir verweisen hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenerhebung und Verarbeitung auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke. Zudem finden Sie dort auch Hinweise zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieser Rechte direkt an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden können.
 

6.1 Facebook und Instagram

Soziales Netzwerk, Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

 

Datenschutzerklärung Facebook (Verlinkung Datenschutzerklärung Facebook)
 

6.2 LinkedIn

Soziales Netzwerk, Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
 

7. Analysetools

7.1 Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf unserer Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“)
 

7.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst, welcher Cookies verwendet, um eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen. Unter Web-Analyse versteht man die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten.

 

Dadurch wird eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglicht. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

 

Im Auftrag des Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

 

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

 

Empfänger der Daten sind/können sein:

 

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Folgende Daten können dabei übermittelt werden:

 

  • eingegebene Suchbegriffe
  • erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • gesehene / angeklickte Anzeigen
  • Häufigkeit und Dauer von Seitenaufrufen
  • Informationen, über die vorher besuchte Internetseite des Nutzers (Referrer)

 

Mithilfe des Cookies können darüber hinaus folgende Informationen gespeichert werden:

 

  • Ihre IP-Adresse
  • die Zugriffszeit
  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Häufigkeit der Besuche unserer Website.

 

Beim Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten an die Server von Google übertragen und gespeichert. Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

 

Bei Google Analytics ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Auf folgendem Link können Sie das Tracking durch Google Analytics unterbinden:

https://chrome.google.com/webstore/detail/google-analytics-opt-out/fllaojicojecljbmefodhfapmkghcbnh?hl=de

 

Drittlandtransfer

 

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
 

7.1.2 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten und Verwendung von Analyse-Tools erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art.6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
 

7.1.3 Zweck der Verarbeitung

Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

 

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch die FSV Zwickau Spielbetriebsgesellschaft mbH betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird Ihr Browser automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

 

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können unser Angebot stetig optimieren.
 

7.1.4 Dauer der Speicherung

Diese Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
 

7.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [HIER DEN LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Des Weiteren können Sie die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits beschrieben, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Rechner bzw. Browser setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

 

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

 

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy und unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://marketingplatform.google.com/about/analytics/ genauer erläutert.
 

8. SSl-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, theoretisch nicht von Dritten mitgelesen werden.

  1. Widerspruchsrecht

Sie als Nutzer unserer Website können von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

 

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz(at)comso.eu