Wissenschaftsland Sachsen erleben

SPIN2030 macht das Wissenschaftsland Sachsen vor Ort erlebbar. Im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe kommt SPIN2030 ab Januar 2024 in verschiedene Regionen Sachsens und präsentiert unterschiedliche Themen und Wissenschaftseinrichtungen - unterhaltsam, kurzweilig, spektakulär und auch mal kontrovers.

Mit dabei sind neben Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem auch „die Echse“ und „Magic Andy“, die bei Youtube und Shows ein Millionenpublikum begeistern.

Stationen im Januar sind Crostwitz im Landkreis Bautzen, Mittweida, Delitzsch und Freiberg. Hier geht es um Künstliche Intelligenz und was sie für den Alltag bedeutet, was Großforschungszentren für Astrophysik und eine neue Chemieindustrie mit unser aller Zukunft zu tun haben und was an Sachsens Hochschulen erforscht und entwickelt wird.

Von Sachsen ins Universum

Datum:          10. Januar 2024

Uhrzeit:         18.30 Uhr

Ort:                Mehrzweckhalle Jednota, Hornigstraße 34, 01920 Crostwitz

Der Eintritt ist kostenlos, es ist keine Voranmeldung notwendig.

Erfahren Sie mehr zum Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) und tauchen Sie ein in die Welt des Universums. Stellen Sie Fragen an die Experten des DZA und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Region mit – Diskussionsmöglichkeiten gibt es zu folgenden Themen:

  1. Lernorte und Nachwuchsgewinnung: Welche Personen und Begegnungsorte sollen in der Umsetzung des DZA noch besser berücksichtigt werden?
  2. Sorbisch – na klar!: Wie können Kultur, Perspektiven und Ideen der Sorben noch besser in die Planung zum DZA einbezogen werden?
  3. Fachkräfte von hier und anderswo: Wie können Fachkräfte für die Region gewonnen und hier gehalten werden?
  4. Besucherzentren: Was soll das DZA Besucherinnen und Besuchern bieten?

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Team des DZA und Ihren Wissenschaftsminister persönlich kennenzulernen und zu erleben, wie Wissenschaft auf unterhaltsame Weise unser Verständnis von Raum und Zeit erweitert. Moderiert von Simon Hauser und begleitet vom magischen Showact „Magic Andy“, erwartet Sie ein spannendes Programm voller Erkenntnisse und Unterhaltung.

Dialog kontrovers: Künstliche Intelligenz

Datum: 11. Januar 2024

Uhrzeit: 18.30 Uhr

Ort: Hochschule Mittweida, Studio B, Am Schwanenteich 4A, 09648 Mittweida

Hier anmelden

Wir laden Sie herzlich ein, tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzutauchen. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen, angefangen bei alltäglichen Situationen bis hin zu beruflichen Aspekten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Mittweida und der sächsische Wissenschaftsminister bieten nicht nur Einblicke in die neuesten Entwicklungen der KI, sondern legen besonderen Wert auf einen kontroversen Dialog. Wir möchten nicht nur die positiven Aspekte beleuchten, sondern auch kritische Stimmen einbeziehen. Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unseren Alltag und unsere Jobs? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?

Werden Sie Teil dieses interaktiven Austauschs und stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Expertinnen und Experten. Der Eintritt ist kostenlos, es ist keine Voranmeldung notwendig.

Wissenschaftsland Sachsen erleben – die Chemie der Zukunft

Datum: 17.01.2024

Uhrzeit: 18.30 Uhr

Ort: Bürgerhaus Delitzsch, Securiusstraße 34, 04509 Delitzsch

Hier Anmelden

Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Chance, vor Ort in Delitzsch mehr über das entstehende „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC) zu erfahren – von Ihrem Wissenschaftsminister und vom CTC-Gründungsdirektor persönlich! Bringen Sie Ihre Fragen mit und erleben Sie dann eine fesselnde Chemie-Show, die Ihre Sinne verblüffen wird. Unter der Moderation von Simon Hauser und der faszinierenden Welt von „Magic Andy“ tauchen Sie ein in eine Welt der Erkenntnis, Innovation und Unterhaltung. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Chemie der Zukunft hautnah zu erleben und sich von der Begeisterung für die Wissenschaft anstecken zu lassen. Von atemberaubenden Experimenten bis hin zu unterhaltsamen Vorführungen – die Chemie wird hier lebendig.

Der Eintritt ist kostenlos, es ist eine Voranmeldung unter folgenden Link notwendig.

„Die Echse“ macht sich schlau – TU Bergakademie Freiberg

Datum: 24. Januar 2024

Uhrzeit: 19 Uhr (Einlass: ab 18 Uhr)

Ort: Konzert- und Ballhaus Tivoli, Dr.-Külz-Straße 3, 09599 Freiberg

Hier Anmelden

Erleben Sie Michael Hatzius in seiner Rolle als „Die Echse live und freuen Sie sich auf einen Abend voller Wissenschaft, Unterhaltung und faszinierender Einblicke in die Zukunft der Technologie!

Moderiert von niemand anderem als dem Künstler Michael Hatzius in seiner Rolle als „Die Echse“, wird der Abend in Freiberg zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Erlebnis. Gemeinsam mit dem sächsischen Wissenschaftsminister, Herrn Gemkow, und Prof. Fieback, dem Prorektor der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF), taucht „Die Echse“ in spannende Forschungsprojekte der TUBAF ein. Dabei werden faszinierende Themen wie grünes Benzin, die Gewinnung von Ressourcen aus dem Weltraum, Bergbau mit Robotern, 3D-Druck aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Tiefengeothermie beleuchtet.

Der Eintritt ist kostenlos, eine Voranmeldung unter folgendem Link ist notwendig.

SPIN2030-Wissenschaftsfestival

Datum: 8. und 9. März 2024

Uhrzeit: jeweils ab 10 Uhr

Ort: Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der sächsischen Wissenschaft! Wissenschaftliche Einrichtungen aus ganz Sachsen garantieren ein interaktives Erlebnis mit spannenden Workshops, beeindruckenden Experimente-Shows und vielen Exponaten. Entdecken Sie die Vielfalt der Wissenschaft in Sachsen und erleben Sie die Wunder der Forschung!

Der Eintritt ist kostenlos. Informationen zu den Anmeldemöglichkeiten folgen.

chevron-down