Förderung der Wissenschaftslandschaftlandschaft Sachsen

Das Sächsische Wissenschaftsministerium engagiert sich aktiv, um die Forschungseinrichtungen in Sachsen durch gezielte Förderprogramme und Expertise bei der Beantragung von Fördermitteln zu unterstützen. Die Hauptziele dieser Hilfe sind der Aufbau von Know-how, die Förderung von Kooperationen mit der Wirtschaft sowie die Erhöhung der Chancen für Initiativen und Programme auf Bundes- und EU-Ebene. Die Fördermaßnahmen umfassen auch die gezielte Unterstützung von Nachwuchsforschern und Studierenden.
Darüber hinaus arbeitet das Wissenschaftsministerium eng mit europäischen und internationalen Partnerregionen zusammen, um Rahmenbedingungen für gemeinsame Projekte in wichtigen Themenfeldern wie Gesundheitsforschung, Biotechnologie, Rohstoffe, neue Materialien, Energie oder Mobilität zu schaffen. Zusätzlich zur Förderung durch Bundes- oder EU-Programme unterstützt die Landesforschungsförderung Vorhaben, die anderweitig keine Unterstützung erhalten können.

Forschung in Sachsen:

Erfolgskurs ausbauen

Bis zum Jahr 2025 wird ein Gesamtbetrag von mehr als 4,1 Milliarden Euro im Rahmen der Landesforschungsförderung bereitgestellt, um die Wissenschaftslandschaft in Sachsen weiter zu stärken und innovative Projekte voranzutreiben – bis 2030 sollen es mehr als 17 Milliarden sein.

2
Milliarden Euro für
die Hochschulen
5
Millionen Euro für unsere Hochschulmedizin & Universitätskliniken
7
Millionen Euro für 
die Forschungseinrichtungen
6
Millionen Euro für Modernisierung und Bau

Freistaat Sachsen

Das sächsische Wissenschaftsministerium 
fördert aus reinen Landesmitteln 
Forschungsprojekte.
Mehr erfahren

Bundesrepublik Deutschland

Im Rahmen eigener Forschungsprogramme unterstützt die Bundesregierung die Entwicklung in wichtigen Forschungsgebieten.
Mehr erfahren

Europäische Union

Die Europäische Union fördert Forschung und Innovation, um den Zusammenhalt in Europa 
zu stärken.
Mehr erfahren
chevron-down