2. Sächsische Rohstoffkonferenz
Am 16. Januar 2025 richten das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und die TU Bergakademie Freiberg die 2. Sächsische Rohstoffkonferenz aus.
Zum nunmehr zweiten Mal werden die drei Bereiche der Neuen Sächsischen Rohstoffstrategie - Primärrohstoffe, Sekundärrohstoffe aus Recycling und nachwachsende Rohstoffe - gemeinsam und interdisziplinär auf einer Veranstaltung betrachtet werden. Auf dem Programm stehen spannende Vorträge, u.a. zum Lithiummarkt oder dem Einsatz von KI in der Kreislaufwirtschaft.
Wann: 16. Januar 2024, 9 - 16 Uhr
Wo: Alte Mensa der TU Freiberg, Peterstr. 5, 09599 Freiberg
Programm: https://tu-freiberg.de/events/1-saechsische-rohstoffkonferenz
Ciao Winter – hallo Gelato! Ferienhochschule für Mädchen
Kostenloses Angebot in den Winterferien für Schülerinnen ab Klasse 10 – jetzt online anmelden!
Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 12 können in den Winterferien die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) kennenlernen.
Vom 18. bis 20. Februar können Mädchen und junge Frauen* gemeinsam eine mobile Eisdiele bauen. Ausprobieren, die eigenen Stärken finden, gemeinsam Lösungen finden – all das steht im Fokus des neuen Veranstaltungsformats. Darüber hinaus gibt es spannende Einblicke in Labore, Studiengänge und den Studi-Alltag. So können individuelle Fragen geklärt, Studiengänge von der praktischen Seite her erforscht und Selbstwirksamkeit erlebt werden.
Folgende Themen stehen bei der Ferienhochschule zur Auswahl:
„Mit dem neuen Veranstaltungsformat wollen wir besonders jungen Frauen das Ausprobieren und Tüfteln in einem geschützten Raum ermöglichen. Wir werden in Kleingruppen zu spannenden Themen forschen, gestalten und am Ende alle Bausteine zusammenführen. Die Teilnehmerinnen bauen in Teams ihre mobile Eisdiele und können nach drei Tagen auf ihr gemeinsames Werk anstoßen – mit Milchshakes. Wir gehen mit Spaß und Begeisterung zur Sache! Dabei wollen wir nicht zuletzt die individuellen Stärken und Interessen der Teilnehmerinnen herauskitzeln und gleichzeitig die Möglichkeiten an unserer Hochschule aufzeigen“, sagt Amelie Goldfuß, an der HTWK Leipzig zuständig für das Makers Lab für Frauen in MINT-Fächern.
Infos & Anmeldung: www.htwk-leipzig.de/fhsgirls
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt – schnell sein lohnt sich! Nach der Veranstaltung gibt es Teilnahmezertifikate. Die Teilnahme ist kostenlos!
Zukunft der Arbeit – ubineum zeigt Lösungen zum Anfassen und Ausprobieren
Am 5. Februar öffnet das ubineum in Zwickau seine Türen unter dem Motto „Eintauchen in die Digitalisierung – Lösungen zum Anfassen und Ausprobieren“.
Von 10 bis 16 Uhr sind Unternehmen eingeladen, im Forschungszentrum ubineum die neuesten digitalen Assistenzsysteme und innovative Technologien kennenzulernen, die den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt begegnen, insbesondere dem Fachkräftemangel. Das ehemalige „Erlenbad“ wird an diesem Tag zur Erlebniswelt der Digitalisierung. Besucher können praxisnahe Einblicke in Labore gewinnen, transformative Ansätze entdecken und herausfinden, wie diese ihre eigene Arbeitswelt nachhaltig verändern können.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenkomplexe:
Die Teilnahme ist kostenfrei und bietet die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in Technik und Wissenschaft zu erfahren. Teilnehmende können sich mit anderen Unternehmen austauschen, Herausforderungen diskutieren und sich in individuellen Gesprächen mit Experten beraten lassen, wie der Einstieg in die Digitalisierung erfolgreich gestaltet werden kann.
Die Zukunft der Arbeit beginnt hier
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter:
https://pal.webspace.tu-dresden.de/events/ubineum-die-zukunft-der-arbeit-beginnt-hier/
Am 9. Januar ist es wieder soweit: Die sächsischen Hochschulen öffnen ihre Türen und informieren euch zu einer Vielzahl spannender Studienmöglichkeiten. Details zu Programmpunkten, Studiengängen und Veranstaltungen findest du direkt auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen. Einen Überlick über alle teilnehmenden Hchschulen gibt es unter diesem Link: https://www.study-in-saxony.de/hit
In der Weihnachtsdruckerei Kekse & Sterne aus dem 3D-Drucker: Wissenschaft für Klein & Groß
Haben Sie sich schon mal gefragt, ob der Weihnachtsmann seine Kekse noch selbst backt? Natürlich nicht – die kommen längst aus dem 3D-Drucker! Doch moderne 3D-Drucker können noch viel mehr: Sie zeigen uns, wie wir nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen können.
Wir laden große und kleine Besucher:innen herzlich ein, gemeinsam mit uns in die Welt der Kreislaufwirtschaft einzutauchen! Bei unserem weihnachtlich verpackten Event lernen Sie, wie 3D-Druck funktioniert und welche Bedeutung ein ressourcenschonender Kreislauf sowohl für moderne Technologien als auch das eigene Leben hat. Statt Dinge wegzuwerfen, zeigen wir, wie sie sinnvoll wiederverwendet werden können. So bekommen Materialien ein zweites Leben – und wir alle produzieren weniger Müll.
Erleben Sie live, wie spannend es ist, aus Alt Neu zu machen. Sie erhalten auch ganz praktisch die Möglichkeit ein kleines, nachhaltiges Weihnachtsgeschenk aus dem 3D-Drucker – ganz im Sinn der Kreislaufwirtschaft – zu verpacken und mit nach Hause zu nehmen.
Die Veranstaltung ist auch für Kindergruppen und Schulklassen (3. bis 6. Klasse) geeignet – Dauer ca. 60 Minuten. Melden Sie sich dafür bitte mit Namen, Schule, Kontaktdaten, ungefährer Gruppengröße und favorisierter Uhrzeit bei kommunikation@4transfer-innovation.de
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Holzes in der Ausstellung „Pop Up Science – Jenseits der Faser“!
Hier wird Holz als Medium für Kunst und Technologie neu gedacht. Künstler:innen haben sich dafür mit dem Wissen sowie den Methoden und Verfahren befasst, die im Bereich der Holz- und Holzwerkstofftechnik an der Berufsakademie Sachsen am Standort Dresden angewendet werden. Diese ermöglichen es, den traditionellen Werkstoff in eine High-Tech-Zukunft zu führen.
Die Ausstellung lädt die Besucher dazu ein, Holz neu zu erleben – sehen, fühlen, staunen – und sein Potenzial als nachhaltiges und innovatives Material zu entdecken.
Erleben Sie Holz aus einem neuen Blickwinkel und lassen Sie sich inspirieren!
Die Ausstellung entstand im Rahmen des Formats „Pop Up Science“ von 4transfer und wurde vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. initiiert in Zusammenarbeit mit Formenfinder und der Berufsakademie Sachsen am Standort Dresden, Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik.
Staatsräson: Zur Geschichte eines Missverständnisses - Jahreskonferenz des Dubnow-Instituts
Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat die Rede von der Staatsräson insbesondere in Deutschland eine auffällige Konjunktur erfahren. In den vergangenen Monaten haben Politikerinnen und Politiker unterschiedlicher Parteien wiederholt und prominent auf den Begriff verwiesen, um das deutsche Verhältnis zu Israel und die daraus resultierenden Reaktionen auf die Ereignisse zu justieren.
Die Konjunkturen des Begriffs der Staatsräson sind untrennbar mit der Erfahrung und dem Gedächtnis von Holocaust und Nationalsozialismus verbunden. Während sich die heutige quasi normative Setzung des Begriffs ex negativo aus der deutschen Vergangenheit zu bestimmen scheint, war es in den ersten Dekaden nach dem Zweiten Weltkrieg gerade diese Vergangenheit, die einen Bezug auf den Begriff desavouierte. Nachdem sich mit dem Ende des Kalten Kriegs weite Teile Europas auf eine gemeinsame Erinnerungskultur mit dem Holocaust als negativem Gründungsereignis zu einigen verstanden, sieht man heute unter dem Eindruck globaler Krisen und Wahrnehmungsverschiebungen diesen Bezugsrahmen zerbrechen.
Die Historisierung des Begriffs der Staatsräson und seiner Verwendungsgeschichte insbesondere in der Bundesrepublik – aber auch darüber hinaus – erlaubt somit einen neuen Blick auf die politische Verfasstheit, den Wandel und die Brüche von den Nachkriegsdekaden bis in die jüngste Vergangenheit. Dabei deuten die gegenwärtigen Debatten um die Staatsräson an, dass eine weitere Transformation des Begriffs bevorstehen könnte, die nicht nur dessen Gültigkeit unterminiert, sondern auch die Suche nach neuen Termini notwendig macht.
Programm und Anmeldung
Das Konferenzprogramm gliedert sich in drei zwar miteinander verflochtene, zugleich jedoch eigenständige Veranstaltungen.
Den Auftakt bildet die öffentliche Keynote-Lecture von Claus Leggewie »Ein Jahr später. Das europäisch-israelische Verhältnis vor dem Hintergrund globaler Transformationen« am Abend des 4. Dezember 2024 im GRASSI Museum Leipzig. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 2. Dezember erforderlich.
Die Tagung am 5. Dezember ist stärker auf den intensiven wissenschaftlichen Austausch gerichtet und soll daher einen eher internen Charakter tragen. Das Programm finden Sie im Anhang. In begrenztem Umfang ist eine externe Teilnahme möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spätestens Donnerstag, 21. November 2024 per E-Mail an Dr. des. Lukas Böckmann: boeckmann@dubnow.de
Den Abschluss bildet am Abend des 5. Dezember die wiederum öffentliche Podiumsdiskussion »Staatsräson auf dem Prüfstand. Deutschland, Israel und der 7. Oktober« im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Auch hier ist eine Anmeldung bis 2. Dezember 2024 notwendig.
Die Freiberger Geowissenschaftlichen Sammlungen zählen weltweit zu den zehn ältesten und bedeutendsten Kollektionen ihrer Art. Im Abraham-Gottlob-Werner-Bau befinden sich neben der mineralogischen Sammlung auch die Lagerstätten-Sammlung und die Petrologische Sammlung. In drei Ausstellungen werden die schönsten und wichtigsten Objekte präsentiert. Sie dienen neben der Begleitung von Vorlesungen und Seminaren der Bergakademie auch wissenschaftlichen Einrichtungen aus dem In- und Ausland zur Forschung.
Am 21. November um 17 Uhr berichtet Prof. Dr. Gerhard Heide, Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen, im großen Hörsaal des Werner-Baus (Brennhausgasse 14) über die Aufgaben und Struktur universitärer Sammlungen sowie aktuelle Projekte. Der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich eingeladen.
Hörsaal im Abraham-Gottlob-Werner-Bau, Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg
Langfristige Trends in der Nutzung natürlicher Ressourcen: Ein globaler und regionaler Blick auf die Ressourcenintensität in den vergangenen einhundertfünfzig Jahren
Referent: PD Dr. Tobias Jopp
Ort: Großer Hörsaal Wernerbau, Brennhausgasse 14 09599 Freiberg sowie online