Entdeckungsreise vom Urknall bis in die Welt der kleinsten Teilchen

Naturwissenschaften

06.11.2023

08:00 Uhr - 20:00 Uhr

Hannah-Arendt-Institut

Region Dresden

In der Woche der Teilchenwelt vom 6. bis 12. November 2023 lädt die Technische Universität Dresden alle Interessierten ein, Teilchenphysik auf vielfältige Weise zu erleben

Woher kommt unser Universum? Und wie hat es sich nach dem Urknall entwickelt? Welche Geheimnisse birgt der Kosmos? Und was hat es mit der „Weltmaschine“ auf sich? Gemeinsam mit Forschenden lassen sich in der bundesweiten Woche der Teilchenwelt Antworten auf solche Fragen finden. Die Wissenschaftsstandorte im Netzwerk Teilchenwelt, darunter auch die TU Dresden, öffnen ihre Türen, um die Öffentlichkeit mit ihrer Begeisterung für Teilchenphysik anzustecken.

Virtuelle Besuche am CERN, Führungen durch die Beschleunigeranlagen deutscher Forschungsinstitute, interaktive Workshops, Filmabende und Diskussionen mit Physiker:innen – all das ist in der Woche der Teilchenwelt möglich. Die Standorte des Netzwerks, darunter auch die TU Dresden, haben über 20 Veranstaltungen mit einem breiten Spektrum an Formaten und Themen für Besucher:innen jeden Alters vorbereitet.

Das Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden, dessen Angehörige unter anderem am ATLAS-Detektor des CERN in Genf forschen, bietet in der Woche der Teilchenwelt folgende Veranstaltungen:

Abendvortrag: Besteht die Dunkle Materie aus Schwarzen Löchern? (Prof. Günther Hasinger, TU Dresden/Deutsches Zentrum für Astrophysik)
Di, 7.11. | 18:00 Uhr

Hörsaal POT/81/H Gerhart-Potthoff-Bau, TU Dresden (auch als Livestream)

Beschreibung: Die Dunkle Materie gibt der Physik seit Jahrzehnten Rätsel auf. Knapp ein Viertel des Universums besteht daraus, doch mehr weiß man eigentlich nicht. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Schwarze Löcher und Dunkle Materie eng miteinander zusammenhängen.

https://www.teilchenwelt.de/event/abendvortrag-besteht-die-dunkle-materie-aus-schwarzen-loechern-2023-11-07-39893/

 

Science im Pub: Alles rund um das CERN und das Leben im Physiklabor

Do, 9.11. | 19:30 Uhr

Lohrmanns Tap Room, Kamenzer Straße 13, 01099 Dresden

Beschreibung: Wissenschaftler:innen vom Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden geben mit interaktiven Kurzvorträgen Einblicke in ihren Forschungsalltag. Ihr möchtet erfahren, was Physiker:innen eigentlich machen und wie ihr Arbeitstag aussieht? Dann seid ihr hier richtig. Unsere Wissenschaftler:innen beantworten eure Fragen gerne!

Der Eintritt ist frei, aber die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Kommt rechtzeitig vorbei, genießt ein Getränk und erfahrt, was die Teilchenphysik für euch tun kann!

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Live Science e. V.

https://www.teilchenwelt.de/event/science-im-pub-2023-11-09-40640/

 

Virtueller Besuch beim ATLAS-Detektor am CERN

Fr, 10.11. | 16:00 Uhr
Über Zoom

Beschreibung: In einer Live-Schaltung ans CERN erlebst du den ATLAS-Detektor, der sich am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf befindet und an dem Wissenschaftler:innen der TU Dresden forschen. Mit dem ATLAS-Experiment werden verschiedenen Fragen untersucht: Wieso haben Teilchen Masse? Und wie genau hängt dies mit dem 2012 entdeckten Higgs-Boson zusammen? Was sind dessen Eigenschaften? Was hat es mit der dunklen Materie auf sich? Warum genau bestehen wir alle aus Materie und nicht aus Antimaterie?

 

Die Führung findet auf Deutsch statt.

https://www.teilchenwelt.de/event/virtueller-besuch-beim-atlas-detektor-2023-11-10-34273/

 

Den vollständigen Veranstaltungskalender finden Sie unter www.wochederteilchenwelt.de

chevron-down