Geistes- und Sozialwissenschaften
29.04.2024
18:30 Uhr - 21:00 Uhr
Sparkassenforum am Altmarkt Dresden
Region Dresden
Kommunalwahlen in Sachsen, Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, Europawahl – 2024 stehen viele wichtige Wahlen an. Was alle Wahlkämpfe eint: Sie finden in einer digitalisierten Öffentlichkeit statt. So gibt es insbesondere auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder auch TiKTok inzwischen eine große Vielfalt von politischen Kanälen und Akteuren - politische Kommunikation wird also zunehmend durch Aufmerksamkeitsregeln der Plattformen geprägt. Teils treten diese in Konkurrenz zum Journalismus der traditionellen Medien, teils verschmelzen sie mit ihm. In der digitalisierten Öffentlichkeit können Laien wie Profis eigene Botschaften massenhaft verbreiten und speziell zuschneiden, sogar auf einzelne Empfänger (Microtargeting). Das birgt aber auch Gefahren: Populismus, Polarisierung, Desinformation.
Das IfK widmet sich diesen Themen in seiner nächsten Veranstaltung am Montag, 29. April. Zwei Impulsvorträge beleuchten, wie in heutigen Wahlkämpfen kommuniziert wird und wie darin Wahlentscheidungen beeinflusst werden: ein Vortrag aus der Sicht einer führenden Journalistin der Region, der andere aus der Sicht eines Kommunikationswissenschaftlers und Experten für Wahlkämpfe in hybriden Medienumgebungen.
Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Sparkassenforum am Altmarkt (Dr.-Külz-Ring 17). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.