Geistes- und Sozialwissenschaften
10.01.2024
19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Universität Leipzig
Region Leipzig
Zahlreiche Studien der letzten Jahre weisen darauf hin, dass es kein Zufall ist, wer sich radikalisiert, beziehungsweise, dass es konkrete Risikofaktoren dafür gibt. Daher kann auch davon ausgegangen werden, dass es kein Zufall ist, wo Radikalisierung häufiger auftritt. Entsprechend untersucht das Projekt „Radikalisierende Räume“ (RadiRa) sowohl individuelle als auch räumliche Einflüsse auf die Anfälligkeit für Radikalisierung mittels unterschiedlicher Methoden. Im Vortrag werden Ergebnisse und Konsequenzen für die Präventionspraxis diskutiert. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen“.
Ort: Hybrid, Hörsaal 2, Campus Augustusplatz, Universitätsstraße 1-5, 04109 Leipzig
Zeit: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Weitere Informationen: online