Literaturreihe "Unerzählt. Wie Kriege Generationen prägen"

Geistes- und Sozialwissenschaften

01.02.2024

18:30 Uhr - 21:00 Uhr

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB

Region Dresden

Der israelisch-arabische Konflikt steht am 1. Februar 2024 im Mittelpunkt. Dann stellt die flämische Schriftstellerin Anneleen Van Offel im Klemperer-Saal der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ihr Romandebüt Hier ist alles sicher vor, das 2023 auf Deutsch erschienen ist. Darin erzählt sie von Immanuel, einem in Belgien geborenen jungen Mann, der als Kind mit seinem jüdischen Vater nach Israel gezogen ist und dort nun in einer Antiterroreinheit dient. Dessen Stiefmutter, die in Belgien geblieben ist, begibt sich nach Immanuels Selbstmord auf Spurensuche. Lesung und Gespräch finden auf Deutsch und Niederländisch statt. Durch den Abend führt Bettina Baltschev, es liest die Schauspielerin Lilli Jung. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter www.slubdd.de/vanoffel wird gebeten.

An vier Abenden im Januar und Februar beleuchtet die Literaturreihe im Gespräch mit hochkarätigen Autorinnen die Nachwirkungen von Kriegen für die Folgegeneration. Wie beeinflusst eine veränderte Weltordnung nach einem Krieg unsere Biografien? Wie gehen Kriegskinder und Nachkriegskinder mit vererbten Wunden um, die vielfach verschwiegene Geschichten sind? Wie wirken sich Kriegstraumata, Ängste und Entwurzelung auf nachfolgende Generationen aus? Die Lesungen knüpfen an die Veranstaltungsreihe Stimmen aus Osteuropa: Wie Kriege Biografien verändern aus dem Jahr 2022 an.

magnifiercrosschevron-down